KONTAKT VIDEO

Steigerwald Strahltechnik GmbH
de
  • Deutsch
  • English
  • Home
  • Unternehmen
    • Steigerwald Stahltechnik GmbH
    • Aktuelles
    • Standort
    • Stellenangebote
    • Internationaler Vertrieb
    • After Sales Service
    • GBT-Gruppe
  • EB-Technik
    • Elektronenstrahltechnik
    • Vorteile des EB-Schweißverfahrens
    • Energieeffizienz in der Schweißtechnik
    • Laserschweißen vs. Elektronenstrahl
    • Forschung und Entwicklung
    • Geschichte der EB-Technik
    • Elektronenstrahl-Generator
    • Glossar
  • Maschinen
    • Elektronenstrahlanlagen
    • EBOCAM® Kammermaschinen
    • EBOMOVE
    • EBOPULS Perforationsmaschinen
    • EBOCONT Durchlaufmaschinen
    • EBOGEN Generatoren
    • Gebrauchte EB-Maschinen
    • Anfrage für Elektronenstrahlmaschinen
  • Anwendungsgebiete
    • Elektronenstrahl Anwendungsgebiete
    • Schweißen mit dem Elektronenstrahl
    • Additive Fertigung
    • Bohren mit dem Elektronenstrahl
    • Oberflächenbehandlung
    • Schweißen an Atmosphäre (NVEBW)
  • Lohnfertigung
    • Lohnfertigung der GBT-Gruppe
  • Referenzen
    • SST Referenzen
    • Cern
    • TWI Cambridge
    • Lufthansa Technik
    • EADS
    • Listemann AG
    • SwissBeam AG
  • Info-Center
    • Strahltechnik Info-Center
    • Videos
    • Messen & Veranstaltungen
    • Download-Center
    • Anfahrt/Kontakt
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie
  • de
    • Deutsch
    • English
Steigerwald Strahltechnik GmbH
  • Unternehmen
    • Steigerwald Strahltechnik GmbH
      • Unser Konzept – weltweit zufriedene Kunden. Der Physiker Dr. h.c. Karl-Heinz Steigerwald baute 1952 die erste Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschine und gründete 1963 die Firma Steigerwald Strahltechnik GmbH.

        Weiterlesen...

      • Aktuelles
      • Standort
      • Stellenangebote
      • Internationaler Vertrieb
      • After Sales Service
      • GBT-Gruppe
  • EB-Technik
    • EB-Technik
      • Innerhalb der GBT-Group ist Steigerwald Strahltechnik GmbH Spezialist für Kammeranlagen zum Elektronenstrahl-Schweißen, Elektronenstrahl-Bohren und für EB-Generatoren in der Hochspannungstechnik bis 150 kV und darüber.

        Weiterlesen...

      • Vorteile des EB-Schweissverfahrens
      • Energieeffizienz in der Schweißtechnik
      • Laserschweissen vs. Elektronenstrahl
      • Forschung und Entwicklung
      • Geschichte der EB-Technik
      • Elektronenstrahl-Generator
      • Glossar
      • Elektronenstrahlmaschine

        Spezialist für Kammeranlagen zum Schweißen und Bohren

        Elektronenstrahlmaschine EB-Generator

        EB-Generatoren in der Hochspannungstechnik

  • Maschinen
    • Elektronenstrahl-Maschinen
      • Elektronenstrahlschweißen und Elektronenstrahl-Bohren sind seit vielen Jahren in der Industrie als zuverlässiges Fertigungsmittel etabliert.

        Weiterlesen...

      • EBOCAM® Kammermaschinen
      • EBOMOVE
      • EBOPULS Perforationsmaschinen
      • EBOCONT Durchlaufmaschinen
      • EBOGEN Generatoren
      • Gebrauchte EB-Maschinen
      • Anfrage für Elektronenstrahlmaschinen
      • Elektronenstrahl-Maschine

        Elektronenstrahl-Maschine

        Elektronenstrahl-Bandschweißanlage EBOCONT

        Elektronenstrahl-Bandschweißanlage Baureihe EBOCONT®

  • Anwendungsgebiete
    • Anwendungsgebiete
      • Der Elektronenstrahl ist ein universelles Werkzeug zur Bearbeitung metallischer Werkstoffe zum Elektronenstrahlschweißen, Oberflächenbehandeln und Elektronenstrahlbohren bzw. -perforieren und kommt seit vielen Jahren in der Industrie zum Einsatz.

        Weiterlesen...

      • Schweissen mit dem Elektronenstrahl
      • Additive Fertigung
      • Bohren mit dem Elektronenstrahl
      • Oberflächenbehandlung
      • Schweissen an Atmosphäre (NVEBW)
      • Elektronenstrahltechnik

        Elektronenstrahltechnik

        Elektronenstrahltechnik Schweißen Bohren

        Schweißen • Oberflächenbehandeln • Bohren

        Elektronenstrahltechnik - Schweissen an Atmosphäre

        Schweissen an Atmosphäre

  • Lohnfertigung
    • Lohnfertigung mit der Elektronenstrahltechnik
      • Entlasten Sie Ihre Fertigung und steigern Sie Ihre Effektivität!

        Weiterlesen...

      • Lohnfertigung der GBT-Gruppe
      • Lohnfertigung mit der Elektronenstrahltechnik

        Lohnfertigung mit EB-Technik

  • Referenzen
    • SST Referenzen
      • SST EB-Schweißmaschinen (EB = Electron Beam = Elektronenstahl) eignen sich hervorragend für die industrielle Fertigung von Werkstücken. Überall dort, wo es auf das Schweißen komplexer Bauteile mit maximalen Ansprüchen an Präzision und Haltbarkeit geht, kommen sie zum Einsatz.

        Weiterlesen...

      • Cern
      • TWI Cambridge
      • Lufthansa Technik
      • EADS
      • Listemann AG
      • SwissBeam AG
      • Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
  • Info-Center
    • Strahltechnik Info-Center
      • Die EB-Technik und die EB-Schweißverfahren sind sehr vielschichtig. Nicht alles kann auf unseren Seiten behandelt werden. Wir stellen Ihnen deshalb auf dieser Seite verschiedene Informationen zum Download oder Nachlesen zur Verfügung.

        Weiterlesen...

      • Videos
      • Messen & Veranstaltungen
      • Download-Center
      • Anfahrt / Kontakt
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Cookie-Richtlinie
  • de
    • Deutsch
    • English
Anwendungsgebiete

Schweißen mit dem Elektronenstrahl

Das Elektronenstrahlschweißen wird zum Verbinden metallischer Werkstoffe bei üblichen Schweißnahttiefen eingesetzt. Die sehr schlanke Nahtform mit ihren schmalen Wärmeeinflusszonen minimiert den Energieeintrag und Verzug im Gesamtbauteil drastisch. Verzugsempfindliche Teile oder Baugruppen mit hohem mechanischen Anarbeitungsgrad können mit diesem Verfahren schonend verbunden werden.

Prinzip

In einem EB-Generator werden durch Emission Elektronen erzeugt und im Vakuum durch eine Hochspannung (bis 150 kV und mehr) beschleunigt. Der Generator ist an der evakuierbaren Prozesskammer mit dem Werkstück montiert. Zum Schweißen werden die Elektronen auf die Nahtstelle fokussiert. Das Verschweißen der Teile erfolgt in der Regel ohne Zusatzmaterial.

Bedingt durch die geometrische Grundform der zu verschweißenden Bauteile unterscheidet man verschiedene Nahttypen wobei die Naht als durchgehend, unterbrochen oder als Punktschweißung erzeugt werden kann:

  • Umfangsnaht
  • Stirnnaht
  • Naht auf ebenen Körpern
  • Bogen/Freiform

Hauptanwendungsbereiche sind:

  • Automobilbau
  • Maschinenbau
  • Medizintechnik
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Energietechnik
  • Vakuumtechnik

Der Tiefschweißeffekt

tiefschweisseffekt

  1. Durch die hohe Energiedichte im Strahlfleck wird das Material geschmolzen.
  2. Im Zentrum verdampft Material.
  3. In der entstehenden Dampfkapillare dringt der Strahl tiefer in das Werkstück.
  4. Wird das Werkstück weiterbewegt, so fließt das geschmolzene Material von der Vorderseite um die Kapillare herum und erstarrt auf der Rückseite.

Schweißtiefenrechner EB

Verwendung:

Füllen Sie das Formular von oben nach unten aus. Wählen Sie die Hochspannungsstufe und den Strahlstrom. Die Strahlleistung wird berechnet. Durch Angabe der Geschwindigkeit lässt sich die Streckenenergie berechnen. Bei Auswahl des Materials wird die geschätzte Schweißtiefe angezeigt. Nach Eingabe des Tiefenwertes werden die Streckenenergie und Strahlleistung berechnet. Der Strahlstrom kann anhand der Strahlleistung bestimmt werden.

Geben Sie hier die Daten ein:

kV
mA
kW
kJ/cm
0
0100

Werkstoff-Kombinationsmöglichkeiten: Schweißeignung

  Ag Al Au Be Cd Co Cr Cu Fe Mg Mn Mo Nb Ni Pb Pt Re Sn Ta Ti V W Zr
AG Silber   C S   C D C C D   C D N C C S D C   C D D  
Al Aluminium C     C       C   C         C   N C          
Au Gold S         C D S C     C N S   S N   N   D N  
Be Berylium   C     N                   N     D D        
Cd Cadmium C     N   D D   D S D N N D C   N C N   N N D
Co Kobalt D   C   D   C C C   C     S C S S            
Cr Chrom C   D   D C   C C   C S   C C C S C   S D S  
Cu Kupfer C C S     C C   C   S D C S C S D C D   D D  
Fe Eisen D   C   D C C C   D C C   C C S         S    
Mg Magnesium   C     S       D     D N       N   N D N D D
Mn Mangan C       D C C S C     D     C   N         D  
Mo Molybdän D   C   N   S D C       S   D C   D S S S S  
Nb Niob N   N   N     C   N   S     N       S S S S S
Ni Nickel C   S   D S C S C           C S D            
Pb Blei C C   N C C C C C   C D N C     N C N   N D  
Pt Platin S   S     S C S S     C   S     C         S  
Re Rhenium D N N   N S S D   N N     D N C   D     D    
Sn Zinn C C   D C   C C       D     C   D         D  
Ta Tantal     N D N     D   N   S S   N         S   S C
Ti Titan C           S     D   S S           S   S C S
V Vanadium D   D   N   D D S N   S S   N   D     S   S  
W Wolfram D   N   N   S D   D D S S   D S   D S C S    
Zr Zirkon         D         D     S           C S      

 Auszug beispielhafter Werkstoffkombinationen

Legende

leer = Ausbildung intermetallischer Verbindungen – ungeeignete Kombinationen
D = Ungenügende Daten für eine exakte Aussage – mit Vorsicht zu verwenden!
N = Keine Daten verfügbar – mit extremer Vorsicht zu verwenden!
S = Beständige Verbindungen in allen Legierungskombinationen – sehr geeignete Kombinationen
C = Komplexe Strukturen können auftreten – möglicherweise geeignete Kombinationen

  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Anwendungsgebiete
  • Schweißen mit dem Elektronenstrahl

logo

  • Home
  • Unternehmen
    • Steigerwald Stahltechnik GmbH
    • Aktuelles
    • Standort
    • Stellenangebote
    • Internationaler Vertrieb
    • After Sales Service
    • GBT-Gruppe
  • EB-Technik
    • Elektronenstrahltechnik
    • Vorteile des EB-Schweißverfahrens
    • Energieeffizienz in der Schweißtechnik
    • Laserschweißen vs. Elektronenstrahl
    • Forschung und Entwicklung
    • Geschichte der EB-Technik
    • Elektronenstrahl-Generator
    • Glossar
  • Maschinen
    • Elektronenstrahlanlagen
    • EBOCAM® Kammermaschinen
    • EBOMOVE
    • EBOPULS Perforationsmaschinen
    • EBOCONT Durchlaufmaschinen
    • EBOGEN Generatoren
    • Gebrauchte EB-Maschinen
    • Anfrage für Elektronenstrahlmaschinen
  • Anwendungsgebiete
    • Elektronenstrahl Anwendungsgebiete
    • Schweißen mit dem Elektronenstrahl
    • Additive Fertigung
    • Bohren mit dem Elektronenstrahl
    • Oberflächenbehandlung
    • Schweißen an Atmosphäre (NVEBW)
  • Lohnfertigung
    • Lohnfertigung der GBT-Gruppe
  • Referenzen
    • SST Referenzen
    • Cern
    • TWI Cambridge
    • Lufthansa Technik
    • EADS
    • Listemann AG
    • SwissBeam AG
  • Info-Center
    • Strahltechnik Info-Center
    • Videos
    • Messen & Veranstaltungen
    • Download-Center
    • Anfahrt/Kontakt
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie

SST Elektronenstrahlanlagen bei Facebook SST Elektronenstrahlanlagen auf Youtube SST Elektronenstrahltechnik bei linkedin SST EB-Technik bei Xing