Innerhalb der GBT-Group ist Steigerwald Strahltechnik GmbH Spezialist für Kammeranlagen zum Elektronenstrahl-Schweißen, Elektronenstrahl-Bohren und für EB-Generatoren in der Hochspannungstechnik bis 150 kV und darüber. Die PTR Strahltechnik GmbH ist spezialisiert auf EB-Maschinen und Anlagen für die Fertigung von kleineren Teilen in hohen Stückzahlen (z.B. mit Taktanlagen) und EB-Generatoren in der Niederspannungstechnik bis 60/70 kV.
Seit vielen Jahren werden unsere EB-Anlagen an Kunden in der ganzen Welt geliefert. Daraus bildete sich ein großer Erfahrungsschatz und ein Höchstmaß an technischem Know-how, das wir unseren Kunden gerne weitergeben.
Das Grundprinzip der Elektronenstrahl-Technik
Die Elektronenstrahl-Technik (EB-Technik) erfüllt in hohem Maße die qualitativen Anforderungen, die in der Füge- und Oberflächentechnik gestellt werden. Das Kernstück jeder Elektronenstrahlmaschine bzw. Elektronenstrahlanlage ist der EB-Generator.
Der Elektronenstrahl
Die Leistung wird durch Beschleunigungsspannung und Strahlstrom bestimmt, wobei elektromagnetische Systeme den Elektronenstrahl durch Ablenkung und Fokussierung manipulieren.
Im feinen Arbeitsfleck des fokussierten Elektronenstrahls beträgt die Leistungsdichte bis zu 108 W/cm2. Sämtliche Parameter des Strahls lassen sich stufenlos, exakt und schnell verändern, so dass der Elektronenstrahl an die jeweilige Bearbeitungsaufgabe angepasst werden kann.
Die SST EB-Technik ist das Plus in Ihrer Fertigung
Die Konstanz des kleinen Strahldurchmessers im Fokus ist die Grundlage der hohen geometrischen Präzision. Fast alle Parameter werden elektronisch gesteuert und können einfach an veränderte Aufgaben angepasst werden, woraus sich eine hervorragende Reproduzierbarkeit der Ergebnisse aus Anwendungen ergibt.
Weiterlesen ...
„Das Elektronenstrahlschweißen lässt alle gängigen Schmelzschweißverfahren hinter sich.“
Eine Fachanalyse von Peter Schmidt.
Weiterlesen ...
Um neue Entwicklungen und Verbesserungen an Konzepten von Elektronenstrahlmaschinen optimal zu steuern, pflegen wir einen intensiven Kontakt zu unseren Kunden.
Weiterlesen ...
Aufgrund jahrelanger Erfahrung hat Volkswagen festgelegt und gefordert, dass Hartteile mittels 2-Bad-Technik zu schweißen sind - zusätzlich zu der ohnehin notwendigen Vorwärmung.
Weiterlesen ...
1952 gilt als die Geburtsstunde der Elektronenstrahl-Technik. Der Physiker Dr. h.c. Karl-Heinz Steigerwald baut die erste Elektronenstrahlmaschine. Das was damals mühsam erarbeitet werden musste, wird heute als selbstverständlich betrachtet.
Weiterlesen ...
Im Strahlerzeuger des EB-Generators werden Elektronen aus einer Wolframkatode emittiert, mit 60 bis 175 kV auf ca. 2/3 der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und zu einem Strahl mit hoher Leistungsdichte auf dem Werkstück fokussiert.
Weiterlesen ...
Ablenkfigur, Ablenkraster, Ablenksystem, Ablenkung, Additive Fertigung, Anode, Arbeitskammer, Atmosphäre, Automatisierung...
weiterlesen...