KONTAKT VIDEO

Steigerwald Strahltechnik GmbH
de
  • Deutsch
  • English
  • Home
  • Unternehmen
    • Steigerwald Stahltechnik GmbH
    • Aktuelles
    • Standort
    • Stellenangebote
    • Internationaler Vertrieb
    • After Sales Service
    • GBT-Gruppe
  • EB-Technik
    • Elektronenstrahltechnik
    • Vorteile des EB-Schweißverfahrens
    • Energieeffizienz in der Schweißtechnik
    • Laserschweißen vs. Elektronenstrahl
    • Forschung und Entwicklung
    • Geschichte der EB-Technik
    • Elektronenstrahl-Generator
    • Glossar
  • Maschinen
    • Elektronenstrahlanlagen
    • EBOCAM® Kammermaschinen
    • EBOMOVE
    • EBOPULS Perforationsmaschinen
    • EBOCONT Durchlaufmaschinen
    • EBOGEN Generatoren
    • Gebrauchte EB-Maschinen
    • Anfrage für Elektronenstrahlmaschinen
  • Anwendungsgebiete
    • Elektronenstrahl Anwendungsgebiete
    • Schweißen mit dem Elektronenstrahl
    • Additive Fertigung
    • Bohren mit dem Elektronenstrahl
    • Oberflächenbehandlung
    • Schweißen an Atmosphäre (NVEBW)
  • Lohnfertigung
    • Lohnfertigung der GBT-Gruppe
  • Referenzen
    • SST Referenzen
    • Cern
    • TWI Cambridge
    • Lufthansa Technik
    • EADS
    • Listemann AG
    • SwissBeam AG
  • Info-Center
    • Strahltechnik Info-Center
    • Videos
    • Messen & Veranstaltungen
    • Download-Center
    • Anfahrt/Kontakt
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie
  • de
    • Deutsch
    • English
Steigerwald Strahltechnik GmbH
  • Unternehmen
    • Steigerwald Strahltechnik GmbH
      • Unser Konzept – weltweit zufriedene Kunden. Der Physiker Dr. h.c. Karl-Heinz Steigerwald baute 1952 die erste Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschine und gründete 1963 die Firma Steigerwald Strahltechnik GmbH.

        Weiterlesen...

      • Aktuelles
      • Standort
      • Stellenangebote
      • Internationaler Vertrieb
      • After Sales Service
      • GBT-Gruppe
  • EB-Technik
    • EB-Technik
      • Innerhalb der GBT-Group ist Steigerwald Strahltechnik GmbH Spezialist für Kammeranlagen zum Elektronenstrahl-Schweißen, Elektronenstrahl-Bohren und für EB-Generatoren in der Hochspannungstechnik bis 150 kV und darüber.

        Weiterlesen...

      • Vorteile des EB-Schweissverfahrens
      • Energieeffizienz in der Schweißtechnik
      • Laserschweissen vs. Elektronenstrahl
      • Forschung und Entwicklung
      • Geschichte der EB-Technik
      • Elektronenstrahl-Generator
      • Glossar
      • Elektronenstrahlmaschine

        Spezialist für Kammeranlagen zum Schweißen und Bohren

        Elektronenstrahlmaschine EB-Generator

        EB-Generatoren in der Hochspannungstechnik

  • Maschinen
    • Elektronenstrahl-Maschinen
      • Elektronenstrahlschweißen und Elektronenstrahl-Bohren sind seit vielen Jahren in der Industrie als zuverlässiges Fertigungsmittel etabliert.

        Weiterlesen...

      • EBOCAM® Kammermaschinen
      • EBOMOVE
      • EBOPULS Perforationsmaschinen
      • EBOCONT Durchlaufmaschinen
      • EBOGEN Generatoren
      • Gebrauchte EB-Maschinen
      • Anfrage für Elektronenstrahlmaschinen
      • Elektronenstrahl-Maschine

        Elektronenstrahl-Maschine

        Elektronenstrahl-Bandschweißanlage EBOCONT

        Elektronenstrahl-Bandschweißanlage Baureihe EBOCONT®

  • Anwendungsgebiete
    • Anwendungsgebiete
      • Der Elektronenstrahl ist ein universelles Werkzeug zur Bearbeitung metallischer Werkstoffe zum Elektronenstrahlschweißen, Oberflächenbehandeln und Elektronenstrahlbohren bzw. -perforieren und kommt seit vielen Jahren in der Industrie zum Einsatz.

        Weiterlesen...

      • Schweissen mit dem Elektronenstrahl
      • Additive Fertigung
      • Bohren mit dem Elektronenstrahl
      • Oberflächenbehandlung
      • Schweissen an Atmosphäre (NVEBW)
      • Elektronenstrahltechnik

        Elektronenstrahltechnik

        Elektronenstrahltechnik Schweißen Bohren

        Schweißen • Oberflächenbehandeln • Bohren

        Elektronenstrahltechnik - Schweissen an Atmosphäre

        Schweissen an Atmosphäre

  • Lohnfertigung
    • Lohnfertigung mit der Elektronenstrahltechnik
      • Entlasten Sie Ihre Fertigung und steigern Sie Ihre Effektivität!

        Weiterlesen...

      • Lohnfertigung der GBT-Gruppe
      • Lohnfertigung mit der Elektronenstrahltechnik

        Lohnfertigung mit EB-Technik

  • Referenzen
    • SST Referenzen
      • SST EB-Schweißmaschinen (EB = Electron Beam = Elektronenstahl) eignen sich hervorragend für die industrielle Fertigung von Werkstücken. Überall dort, wo es auf das Schweißen komplexer Bauteile mit maximalen Ansprüchen an Präzision und Haltbarkeit geht, kommen sie zum Einsatz.

        Weiterlesen...

      • Cern
      • TWI Cambridge
      • Lufthansa Technik
      • EADS
      • Listemann AG
      • SwissBeam AG
      • Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
  • Info-Center
    • Strahltechnik Info-Center
      • Die EB-Technik und die EB-Schweißverfahren sind sehr vielschichtig. Nicht alles kann auf unseren Seiten behandelt werden. Wir stellen Ihnen deshalb auf dieser Seite verschiedene Informationen zum Download oder Nachlesen zur Verfügung.

        Weiterlesen...

      • Videos
      • Messen & Veranstaltungen
      • Download-Center
      • Anfahrt / Kontakt
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Cookie-Richtlinie
  • de
    • Deutsch
    • English
Laserschweißen vs Elektronenstrahlschweißen

Laserschweißen vs. Elektronenstrahl

Die Argumente für den Elektronenstrahl

Argument 1: Schweißen von gehärteten Bauteilen mit 2-Bad-Technik

Aufgrund jahrelanger Erfahrung hat Volkswagen festgelegt und gefordert, dass Hartteile mittels 2-Bad-Technik zu schweißen sind - zusätzlich zu der ohnehin notwendigen Vorwärmung. Diese 2-Bad-Technik lässt sich mit dem Elektronenstrahl sehr komfortabel realisieren, weil dieser extrem schnell zwischen den beiden Einwirkorten hin und her springen kann. Dabei sind alle Parameter dieses Springens (Abstand, Einwirkdauer, Energieverteilung, Oszillation, Fokussierung) rein elektrischer Natur und frei programmierbar – eine Änderung zwecks Optimierung lässt sich leicht und allein über die Software durchführen. Außerdem basiert die schnelle Ablenktechnik des EB-Schweißverfahrens auf magnetischen Feldern, die grundsätzlich nicht verschmutzen können.

Bei einer LB-Anwendung (Laser-Beam-Anwendung) kann der Strahl zwar prinzipiell auch in zwei Teile aufgespalten werden, jedoch ist dazu entweder ein Schwingspiegelsystem oder ein statischer Strahlteiler (Prisma) erforderlich. Beides sind stoffliche Systeme, die in der Nutzung verschmutzen und damit Ihre Effizienz mindern. Außerdem wird bei höheren Strahlleistungen (für > 4 mm Nahttiefe) wohl eine aktive Kühlung nötig werden. Das Prisma hat eine definierte Ausformung und erlaubt damit nur einen ganz bestimmten Parametersatz anzuwenden - jede Änderung macht die Herstellung eines anderen Prismas erforderlich. Der LB-Schwingspiegel hat eine Resonanzfrequenz, welche erheblich geringer ist als die bei der Elektronenstrahl-Ablenktechnik (EBO Jump), somit ist die Freiheit in der Parameterauswahl beim Laser-2-Bad-Schweißen sehr eingeschränkt.

Elektronenstrahl-SchweißenDas Elektronenstrahl-Schweißen hat Vorteile gegenüber dem Laser-Schweißen

Argument 2: Die Größe der Maschine (Abmessungen)

Betrachtet man den Platzbedarf einer Elektronenstrahl-Maschine ist festzustellen, dass dieser nicht größer als der eines Laserstrahl-Bearbeitungssystems ist, denn ein solches System umfasst neben dem Laserkopf mit Vorrichtung auch

  • das zugehörige Kühlgerät
  • die Steuerung
  • den Bearbeitungstisch mit allem vollautomatisierten und überwachten Vorrichtungsumfang
  • den eigentlichen Bearbeitungskopf mit Halterung (inklusive Bewegung) und Schutzeinrichtungen gegen Verschmutzung und Überhitzung
  • die Schutzgaszuführung
  • die Rauchgasabsaugung
  • den Strahlenschutz
  • usw.

Beim Vergleich von komplexen, vollautomatisierten Anlagen zum Elektronenstrahl- oder LB-Schweißen sind bei gleicher Aufgabenstellung für beide Systeme immer alle geforderten vor- und nachgelagerten Operationen nötig. Deshalb haben komplette Elektronenstrahl- und LB-Schweißzellen auch vergleichbare Platzansprüche. Ebenso müssen aufgrund der automatisierten Handhabung Schutzeinzäunungen ausgeführt werden. Speziell beim Laser Beam ist zusätzlich ein Strahlenschutz zu integrieren, der beim EB-Schweißverfahren bereits durch die Vakuumkammer gegeben ist.

Gängige LB-Schweißanlagen in der Getriebefertigung (Nahttiefen ca. 2 mm bei flachem Kupplungskörper) besitzen daher bei Integration in den betrieblichen Materialfluss die gleichen Dimensionen wie Elektronenstrahlanlagen.

Argument 3:  Die Betriebskosten

Bei den Betriebskosten verzeichnet das EB-Schweißen deutliche Vorteile gegenüber dem Laser-Schweißen, denn hier ist der spezifische Verbrauch an Gasen, Energie, und Kühlung nachgewiesenermaßen deutlich größer.

  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • EB-Technik
  • Laserschweißen vs. Elektronenstrahl

logo

  • Home
  • Unternehmen
    • Steigerwald Stahltechnik GmbH
    • Aktuelles
    • Standort
    • Stellenangebote
    • Internationaler Vertrieb
    • After Sales Service
    • GBT-Gruppe
  • EB-Technik
    • Elektronenstrahltechnik
    • Vorteile des EB-Schweißverfahrens
    • Energieeffizienz in der Schweißtechnik
    • Laserschweißen vs. Elektronenstrahl
    • Forschung und Entwicklung
    • Geschichte der EB-Technik
    • Elektronenstrahl-Generator
    • Glossar
  • Maschinen
    • Elektronenstrahlanlagen
    • EBOCAM® Kammermaschinen
    • EBOMOVE
    • EBOPULS Perforationsmaschinen
    • EBOCONT Durchlaufmaschinen
    • EBOGEN Generatoren
    • Gebrauchte EB-Maschinen
    • Anfrage für Elektronenstrahlmaschinen
  • Anwendungsgebiete
    • Elektronenstrahl Anwendungsgebiete
    • Schweißen mit dem Elektronenstrahl
    • Additive Fertigung
    • Bohren mit dem Elektronenstrahl
    • Oberflächenbehandlung
    • Schweißen an Atmosphäre (NVEBW)
  • Lohnfertigung
    • Lohnfertigung der GBT-Gruppe
  • Referenzen
    • SST Referenzen
    • Cern
    • TWI Cambridge
    • Lufthansa Technik
    • EADS
    • Listemann AG
    • SwissBeam AG
  • Info-Center
    • Strahltechnik Info-Center
    • Videos
    • Messen & Veranstaltungen
    • Download-Center
    • Anfahrt/Kontakt
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie

SST Elektronenstrahlanlagen bei Facebook SST Elektronenstrahlanlagen auf Youtube SST Elektronenstrahltechnik bei linkedin SST EB-Technik bei Xing