KONTAKT VIDEO

Steigerwald Strahltechnik GmbH
de
  • Deutsch
  • English
  • Home
  • Unternehmen
    • Steigerwald Stahltechnik GmbH
    • Aktuelles
    • Standort
    • Stellenangebote
    • Internationaler Vertrieb
    • After Sales Service
    • GBT-Gruppe
  • EB-Technik
    • Elektronenstrahltechnik
    • Vorteile des EB-Schweißverfahrens
    • Energieeffizienz in der Schweißtechnik
    • Laserschweißen vs. Elektronenstrahl
    • Forschung und Entwicklung
    • Geschichte der EB-Technik
    • Elektronenstrahl-Generator
    • Glossar
  • Maschinen
    • Elektronenstrahlanlagen
    • EBOCAM® Kammermaschinen
    • EBOMOVE
    • EBOPULS Perforationsmaschinen
    • EBOCONT Durchlaufmaschinen
    • EBOGEN Generatoren
    • Gebrauchte EB-Maschinen
    • Anfrage für Elektronenstrahlmaschinen
  • Anwendungsgebiete
    • Elektronenstrahl Anwendungsgebiete
    • Schweißen mit dem Elektronenstrahl
    • Additive Fertigung
    • Bohren mit dem Elektronenstrahl
    • Oberflächenbehandlung
    • Schweißen an Atmosphäre (NVEBW)
  • Lohnfertigung
    • Lohnfertigung der GBT-Gruppe
  • Referenzen
    • SST Referenzen
    • Cern
    • TWI Cambridge
    • Lufthansa Technik
    • EADS
    • Listemann AG
    • SwissBeam AG
  • Info-Center
    • Strahltechnik Info-Center
    • Videos
    • Messen & Veranstaltungen
    • Download-Center
    • Anfahrt/Kontakt
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie
  • de
    • Deutsch
    • English
Steigerwald Strahltechnik GmbH
  • Unternehmen
    • Steigerwald Strahltechnik GmbH
      • Unser Konzept – weltweit zufriedene Kunden. Der Physiker Dr. h.c. Karl-Heinz Steigerwald baute 1952 die erste Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschine und gründete 1963 die Firma Steigerwald Strahltechnik GmbH.

        Weiterlesen...

      • Aktuelles
      • Standort
      • Stellenangebote
      • Internationaler Vertrieb
      • After Sales Service
      • GBT-Gruppe
  • EB-Technik
    • EB-Technik
      • Innerhalb der GBT-Group ist Steigerwald Strahltechnik GmbH Spezialist für Kammeranlagen zum Elektronenstrahl-Schweißen, Elektronenstrahl-Bohren und für EB-Generatoren in der Hochspannungstechnik bis 150 kV und darüber.

        Weiterlesen...

      • Vorteile des EB-Schweissverfahrens
      • Energieeffizienz in der Schweißtechnik
      • Laserschweissen vs. Elektronenstrahl
      • Forschung und Entwicklung
      • Geschichte der EB-Technik
      • Elektronenstrahl-Generator
      • Glossar
      • Elektronenstrahlmaschine

        Spezialist für Kammeranlagen zum Schweißen und Bohren

        Elektronenstrahlmaschine EB-Generator

        EB-Generatoren in der Hochspannungstechnik

  • Maschinen
    • Elektronenstrahl-Maschinen
      • Elektronenstrahlschweißen und Elektronenstrahl-Bohren sind seit vielen Jahren in der Industrie als zuverlässiges Fertigungsmittel etabliert.

        Weiterlesen...

      • EBOCAM® Kammermaschinen
      • EBOMOVE
      • EBOPULS Perforationsmaschinen
      • EBOCONT Durchlaufmaschinen
      • EBOGEN Generatoren
      • Gebrauchte EB-Maschinen
      • Anfrage für Elektronenstrahlmaschinen
      • Elektronenstrahl-Maschine

        Elektronenstrahl-Maschine

        Elektronenstrahl-Bandschweißanlage EBOCONT

        Elektronenstrahl-Bandschweißanlage Baureihe EBOCONT®

  • Anwendungsgebiete
    • Anwendungsgebiete
      • Der Elektronenstrahl ist ein universelles Werkzeug zur Bearbeitung metallischer Werkstoffe zum Elektronenstrahlschweißen, Oberflächenbehandeln und Elektronenstrahlbohren bzw. -perforieren und kommt seit vielen Jahren in der Industrie zum Einsatz.

        Weiterlesen...

      • Schweissen mit dem Elektronenstrahl
      • Additive Fertigung
      • Bohren mit dem Elektronenstrahl
      • Oberflächenbehandlung
      • Schweissen an Atmosphäre (NVEBW)
      • Elektronenstrahltechnik

        Elektronenstrahltechnik

        Elektronenstrahltechnik Schweißen Bohren

        Schweißen • Oberflächenbehandeln • Bohren

        Elektronenstrahltechnik - Schweissen an Atmosphäre

        Schweissen an Atmosphäre

  • Lohnfertigung
    • Lohnfertigung mit der Elektronenstrahltechnik
      • Entlasten Sie Ihre Fertigung und steigern Sie Ihre Effektivität!

        Weiterlesen...

      • Lohnfertigung der GBT-Gruppe
      • Lohnfertigung mit der Elektronenstrahltechnik

        Lohnfertigung mit EB-Technik

  • Referenzen
    • SST Referenzen
      • SST EB-Schweißmaschinen (EB = Electron Beam = Elektronenstahl) eignen sich hervorragend für die industrielle Fertigung von Werkstücken. Überall dort, wo es auf das Schweißen komplexer Bauteile mit maximalen Ansprüchen an Präzision und Haltbarkeit geht, kommen sie zum Einsatz.

        Weiterlesen...

      • Cern
      • TWI Cambridge
      • Lufthansa Technik
      • EADS
      • Listemann AG
      • SwissBeam AG
      • Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
  • Info-Center
    • Strahltechnik Info-Center
      • Die EB-Technik und die EB-Schweißverfahren sind sehr vielschichtig. Nicht alles kann auf unseren Seiten behandelt werden. Wir stellen Ihnen deshalb auf dieser Seite verschiedene Informationen zum Download oder Nachlesen zur Verfügung.

        Weiterlesen...

      • Videos
      • Messen & Veranstaltungen
      • Download-Center
      • Anfahrt / Kontakt
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Cookie-Richtlinie
  • de
    • Deutsch
    • English
Steigerwald Strahltechnik GmbH

Aktuelles

Energieeffizienz in der Schweißtechnik

Die weltweiten Diskussionen rund um Klimawandel und Umwelt, hinterfragen immer intensiver den Umgang mit Ressourcen und den Verbrauch von Energie besonders in der Produktion. „Nachhaltigkeit“, „Ökobilanz“ und „Energieeffizienz“ nehmen dabei einen immer wichtiger werdenden Stellenwert ein. Zunehmende Energieknappheit als auch Klimaprobleme verlangen eine deutliche Reduktion der Nutzung nicht nachhaltiger Energiequellen. Eine effiziente Energienutzung ist daher angesagt.

Fügeprozesse verbrauchen wesentliche Energie- und Ressourcenanteile.  Wobei selbst bei identischen Schweißergebnissen die Energieeffizienz des gesamten Prozesses der einzelnen Schweißverfahren sehr unterschiedlich sein kann. Intelligente Schweißverfahren haben einen wesentlichen Einfluss auf den Einsatz von Energien, Materialien und Man-power. Das liegt daran, dass das jeweilige Verfahren die vor- und nachgeschalteten Fertigungsschritte direkt beeinflusst oder bestenfalls eliminieren kann.

Die wichtigsten Schmelzschweißverfahren, die industriell zum Einsatz kommen, sind das Gasschmelzschweißen (auch Autogenschweißen genannt), Lichtbogenhandschweißen, Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG), Metallschutzgasschweißen, Unterpulverschweißen, Plasmaschweißen, Laserschweißen und das Elektronenstrahlschweißen.

Einordnung des Elektronenstrahlschweißens in Relation zum WIG- und Laserschweißen

Das Elektronenstrahlschweißen ist ein Fügeverfahren, bei dem Elektronen im Vakuum freigesetzt und auf die zu verschweißende Werkstückoberfläche fokussiert werden. Der Elektronenstrahl hat eine extrem hohe Energiedichte und ermöglicht dadurch das Schweißen von dünnen bis zu sehr dicken Wandstärken. Elektronenstrahlschweißen ist ein schnelles Schweißverfahren mit geringem Schweißverzug. Da der Prozess üblicherweise im Vakuum erfolgt, wird kein Schutzgas benötigt. Der Wirkungsgrad eines Elektronenstrahlgenerators liegt bei über 85%, wodurch der Prozess sehr energieeffizient ist.

Beim WIG-Schweißen brennt ein Lichtbogen zwischen Werkstück und einer Wolframelektrode, die im Gegensatz zu anderen Verfahren aber nicht abschmilzt. Das WIG-Schweißen ist ein recht langsames Verfahren, erzeugt aber gute Schweißnähte. Durch den Wärmeeintrag entsteht jedoch ein beachtlicher Verzug des Werkstückes. Für die Betrachtung der Effizienz ist außerdem der Verbrauch von Schutzgas und Schweißzusatz zu beachten.

wig schweissen

Grafik: Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG)
© Fachkunde Metall, 58. Auflage 2017, Verlag Europa-Lehrmittel

Beim Laserschweißen wird der Strahl mittels einer Optik auf dem Werkstück fokussiert und die Schweißung erfolgt in der Regel ohne einen Zusatzwerkstoff. Der Schweißprozess ist relativ schnell und der zu erwartende Schweißverzug des Werkstückes bleibt moderat. Durch die Reflektivität der Metalle für Laserstrahlen sinkt jedoch in Abhängigkeit des Materials und der Wellenlänge die Effektivität des Prozesses. Auch die Verwendung von Schutzgas muss für die Betrachtung des gesamten Prozesses beachtet werden.

6 strahlerzeugung

Grafik: Elektronenstrahl- vs. Laserstrahlschweißen
© Quelle: Fachzeitschrift „Schweisstechnik/Soudure 01/2020“ des SVS, Schweizerischer Verein für Schweißtechnik

Energieeffizienz in der Produktion

Es kann zweifelsfrei angenommen werden, dass Nachhaltigkeit und der ökologische Fußabdruck von Unternehmen in Zukunft immer wichtiger werden und diese Themen somit eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der Fertigungsprozesse einnehmen werden. Neben dem Wirkungsgrad einer Maschine wird auch noch deren Ökobilanz bei der Herstellung, bei Betrieb und beim Recycling betrachtet werden. Gerade in diesen Bereichen ist das Elektronenstrahlschweißen als besonders nachhaltiges Fertigungsverfahren hervorzuheben. Da beim Schweißprozess kein Schutzgas benötigt wird, das einzige Verbrauchsmaterial die Kathode ist und der Wirkungsgrad sehr hoch ist, ist die Effizienz beim Betrieb einer Elektronenstrahlmaschine außerordentlich gut.

7 fertigungskosten

Grafik: Fertigungskostenvergleich ohne Schweißen, WIG-Schweißen und EB-Schweißen
© Quelle: Fachzeitschrift „Schweisstechnik/Soudure 01/2020“ des SVS, Schweizerischer Verein für Schweißtechnik

 

Fazit

Um die Energieeffizienz beurteilen zu können ist eine Betrachtung des gesamten Herstellungsprozesses notwendig. Das Elektronenstrahlschweißverfahren bietet viele Möglichkeiten die Ökobilanz zu verbessern und durch seine Vorteile die Herstellungskosten zu senken. Sprechen Sie uns an und wir helfen Ihnen gerne Ihre Prozesse energieeffizient zu optimieren.

  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Unternehmen
  • Aktuelles
  • Energieeffizienz in der Schweißtechnik

logo

  • Home
  • Unternehmen
    • Steigerwald Stahltechnik GmbH
    • Aktuelles
    • Standort
    • Stellenangebote
    • Internationaler Vertrieb
    • After Sales Service
    • GBT-Gruppe
  • EB-Technik
    • Elektronenstrahltechnik
    • Vorteile des EB-Schweißverfahrens
    • Energieeffizienz in der Schweißtechnik
    • Laserschweißen vs. Elektronenstrahl
    • Forschung und Entwicklung
    • Geschichte der EB-Technik
    • Elektronenstrahl-Generator
    • Glossar
  • Maschinen
    • Elektronenstrahlanlagen
    • EBOCAM® Kammermaschinen
    • EBOMOVE
    • EBOPULS Perforationsmaschinen
    • EBOCONT Durchlaufmaschinen
    • EBOGEN Generatoren
    • Gebrauchte EB-Maschinen
    • Anfrage für Elektronenstrahlmaschinen
  • Anwendungsgebiete
    • Elektronenstrahl Anwendungsgebiete
    • Schweißen mit dem Elektronenstrahl
    • Additive Fertigung
    • Bohren mit dem Elektronenstrahl
    • Oberflächenbehandlung
    • Schweißen an Atmosphäre (NVEBW)
  • Lohnfertigung
    • Lohnfertigung der GBT-Gruppe
  • Referenzen
    • SST Referenzen
    • Cern
    • TWI Cambridge
    • Lufthansa Technik
    • EADS
    • Listemann AG
    • SwissBeam AG
  • Info-Center
    • Strahltechnik Info-Center
    • Videos
    • Messen & Veranstaltungen
    • Download-Center
    • Anfahrt/Kontakt
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie

SST Elektronenstrahlanlagen bei Facebook SST Elektronenstrahlanlagen auf Youtube SST Elektronenstrahltechnik bei linkedin SST EB-Technik bei Xing