KONTAKT VIDEO

Steigerwald Strahltechnik GmbH
de
  • Deutsch
  • English
  • Home
  • Unternehmen
    • Steigerwald Stahltechnik GmbH
    • Aktuelles
    • Standort
    • Stellenangebote
    • Internationaler Vertrieb
    • After Sales Service
    • GBT-Gruppe
  • EB-Technik
    • Elektronenstrahltechnik
    • Vorteile des EB-Schweißverfahrens
    • Energieeffizienz in der Schweißtechnik
    • Laserschweißen vs. Elektronenstrahl
    • Forschung und Entwicklung
    • Geschichte der EB-Technik
    • Elektronenstrahl-Generator
    • Glossar
  • Maschinen
    • Elektronenstrahlanlagen
    • EBOCAM® Kammermaschinen
    • EBOMOVE
    • EBOPULS Perforationsmaschinen
    • EBOCONT Durchlaufmaschinen
    • EBOGEN Generatoren
    • Gebrauchte EB-Maschinen
    • Anfrage für Elektronenstrahlmaschinen
  • Anwendungsgebiete
    • Elektronenstrahl Anwendungsgebiete
    • Schweißen mit dem Elektronenstrahl
    • Additive Fertigung
    • Bohren mit dem Elektronenstrahl
    • Oberflächenbehandlung
    • Schweißen an Atmosphäre (NVEBW)
  • Lohnfertigung
    • Lohnfertigung der GBT-Gruppe
  • Referenzen
    • SST Referenzen
    • Cern
    • TWI Cambridge
    • Lufthansa Technik
    • EADS
    • Listemann AG
    • SwissBeam AG
  • Info-Center
    • Strahltechnik Info-Center
    • Videos
    • Messen & Veranstaltungen
    • Download-Center
    • Anfahrt/Kontakt
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie
  • de
    • Deutsch
    • English
Steigerwald Strahltechnik GmbH
  • Unternehmen
    • Steigerwald Strahltechnik GmbH
      • Unser Konzept – weltweit zufriedene Kunden. Der Physiker Dr. h.c. Karl-Heinz Steigerwald baute 1952 die erste Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschine und gründete 1963 die Firma Steigerwald Strahltechnik GmbH.

        Weiterlesen...

      • Aktuelles
      • Standort
      • Stellenangebote
      • Internationaler Vertrieb
      • After Sales Service
      • GBT-Gruppe
  • EB-Technik
    • EB-Technik
      • Innerhalb der GBT-Group ist Steigerwald Strahltechnik GmbH Spezialist für Kammeranlagen zum Elektronenstrahl-Schweißen, Elektronenstrahl-Bohren und für EB-Generatoren in der Hochspannungstechnik bis 150 kV und darüber.

        Weiterlesen...

      • Vorteile des EB-Schweissverfahrens
      • Energieeffizienz in der Schweißtechnik
      • Laserschweissen vs. Elektronenstrahl
      • Forschung und Entwicklung
      • Geschichte der EB-Technik
      • Elektronenstrahl-Generator
      • Glossar
      • Elektronenstrahlmaschine

        Spezialist für Kammeranlagen zum Schweißen und Bohren

        Elektronenstrahlmaschine EB-Generator

        EB-Generatoren in der Hochspannungstechnik

  • Maschinen
    • Elektronenstrahl-Maschinen
      • Elektronenstrahlschweißen und Elektronenstrahl-Bohren sind seit vielen Jahren in der Industrie als zuverlässiges Fertigungsmittel etabliert.

        Weiterlesen...

      • EBOCAM® Kammermaschinen
      • EBOMOVE
      • EBOPULS Perforationsmaschinen
      • EBOCONT Durchlaufmaschinen
      • EBOGEN Generatoren
      • Gebrauchte EB-Maschinen
      • Anfrage für Elektronenstrahlmaschinen
      • Elektronenstrahl-Maschine

        Elektronenstrahl-Maschine

        Elektronenstrahl-Bandschweißanlage EBOCONT

        Elektronenstrahl-Bandschweißanlage Baureihe EBOCONT®

  • Anwendungsgebiete
    • Anwendungsgebiete
      • Der Elektronenstrahl ist ein universelles Werkzeug zur Bearbeitung metallischer Werkstoffe zum Elektronenstrahlschweißen, Oberflächenbehandeln und Elektronenstrahlbohren bzw. -perforieren und kommt seit vielen Jahren in der Industrie zum Einsatz.

        Weiterlesen...

      • Schweissen mit dem Elektronenstrahl
      • Additive Fertigung
      • Bohren mit dem Elektronenstrahl
      • Oberflächenbehandlung
      • Schweissen an Atmosphäre (NVEBW)
      • Elektronenstrahltechnik

        Elektronenstrahltechnik

        Elektronenstrahltechnik Schweißen Bohren

        Schweißen • Oberflächenbehandeln • Bohren

        Elektronenstrahltechnik - Schweissen an Atmosphäre

        Schweissen an Atmosphäre

  • Lohnfertigung
    • Lohnfertigung mit der Elektronenstrahltechnik
      • Entlasten Sie Ihre Fertigung und steigern Sie Ihre Effektivität!

        Weiterlesen...

      • Lohnfertigung der GBT-Gruppe
      • Lohnfertigung mit der Elektronenstrahltechnik

        Lohnfertigung mit EB-Technik

  • Referenzen
    • SST Referenzen
      • SST EB-Schweißmaschinen (EB = Electron Beam = Elektronenstahl) eignen sich hervorragend für die industrielle Fertigung von Werkstücken. Überall dort, wo es auf das Schweißen komplexer Bauteile mit maximalen Ansprüchen an Präzision und Haltbarkeit geht, kommen sie zum Einsatz.

        Weiterlesen...

      • Cern
      • TWI Cambridge
      • Lufthansa Technik
      • EADS
      • Listemann AG
      • SwissBeam AG
      • Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
        Referenzen der Steigerwald EB Technik
  • Info-Center
    • Strahltechnik Info-Center
      • Die EB-Technik und die EB-Schweißverfahren sind sehr vielschichtig. Nicht alles kann auf unseren Seiten behandelt werden. Wir stellen Ihnen deshalb auf dieser Seite verschiedene Informationen zum Download oder Nachlesen zur Verfügung.

        Weiterlesen...

      • Videos
      • Messen & Veranstaltungen
      • Download-Center
      • Anfahrt / Kontakt
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Cookie-Richtlinie
  • de
    • Deutsch
    • English
Steigerwald Strahltechnik GmbH

Top News

EBOADD, das 3D-Metalldruckverfahren

Ein Gespräch mit Dr. Michael Maaßen, Entwicklungschef von Steigerwald Strahltechnik zum Thema EBOADD, dem 3D-Metalldruckverfahren

1. Frage: „Herr Dr. Maaßen, seit geraumer Zeit forciert Ihr Unternehmen eine neue, hochinnovative Technologie, das sogenannte EBOADD-Verfahren. Was verbirgt sich hinter EBOADD genau?“

Michael Maaßen: „EBOADD, also „Electron Beam Additive Manufacturing“, ist ein von SST entwickeltes Verfahren das es ermöglicht, hochkomplexe metallische Werkstücke in nur einem Prozessschritt kostengünstig und flexibel herzustellen. Vereinfacht ausgedrückt ist EBOADD ein 3D-Metalldruckverfahren, bei dem metallische Bauteile aus Drahtwerkstoff, aber auch auf Pulverbasis, mit Hilfe der EB-Technologie schichtweise aufgebaut werden.
Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens ist, dass sich so aus schweißbaren Werkstoffen unterschiedlichste Bauteile produzieren lassen, deren Fertigung mit konventioneller Metallbearbeitung extrem kostspielig und/oder zeitaufwendig ist. Die ist zum Beispiel bei der Herstellung von Einzelteilen der Fall, bei denen die Anschaffung eines neuen Werkzeugsatzes notwendig, eine Investition aber aufgrund der geringen Stückzahl unrentabel wäre.

2. Frage: „Also ist das Prinzip ähnlich dem eines 3D-Kunststoffdruckers?“

Michael Maaßen: „Das Grundprinzip schon, wenngleich sich die Verfahrenstechnik im Einzelnen natürlich stark voneinander unterscheidet. Beim EBOADD-Verfahren wird geschmolzenes Metall auf einer Grundplatte schichtweise aufgetragen. Die erste Schicht wird auf die Grundplatte geschweißt und die nachfolgenden werden dann darauf aufgebaut. Dabei wird die Metallsubstanz in Drahtform über ein Drahtvorschubgerät in die Schmelzzone gefördert und dann mit dem Elektronenstrahl aufgeschmolzen.
Das schichtweise Auftragen verläuft nach einer Trajektorie, also einem definierten Bewegungspfad, der die Außenkontur des Bauteils reproduziert. Bei Bedarf kann die aufgebaute Kontur natürlich auch mit Draht-werkstoff gefüllt werden. Durch mehrere aufeinandergelegte Schichten wird das Bauteil in der Höhe aufgebaut.
Sollte ein so produziertes Werkstück eine weitere Maschinenbearbeitung benötigen, kann die erforderliche Bearbeitungszugabe leicht und präzise angepasst werden. Besonders bei der Verwendung von teuren Werkstoffen kann so die sogenannte „Buy-to-Fly-Ratio“, also das Verhältnis von eingesetztem Werkstoff und Materialverlust durch Bearbeitung, optimiert werden.“

3. Frage: „Welche Energiequelle kommt bei dem EBOADD-Verfahren zum Einsatz?“

Michael Maaßen: „Der Aufbau eines Werkstücks erfolgt in einer Elektronenstrahl-Kammermaschine von Steigerwald Strahltechnik. Als effiziente Energiequelle kommt ein Elektronenstrahl zum Einsatz, welcher durch eine leistungsstarke Generatoreneinheit der Baureihe EBOGEN generiert wird. Diese EB-Generatoren sind verfahrbar und ermöglichen Leistungsflussdichten bis über 107 W/cm2. Wie bereits angemerkt, schmilzt der Elektronenstrahl die Ausgangsmaterialien auf und ermöglicht den kontinuierlichen Aufbau. Da der gesamte Prozess im Vakuum durchgeführt wird, können neben anderen Vorteilen, mit diesem Verfahren sehr hohe Aufbaugeschwindigkeiten realisiert werden.“

4. Frage: „Herr Dr. Maaßen, Sie erwähnten bereits, dass der eigentliche Prozess in einer Elektronenstrahl-Kammermaschine von Steigerwald Strahltechnik ausgeführt wird. Wie sieht es mit der Flexibilität bezüglich der Werkstückgrößen aus?“

Michael Maaßen:  „Zum Einsatz kommen speziell für das EBOADD-Verfahren ausgestattete Elektronenstrahl-Kammermaschinen der Baureihe EBOCAM. Dieser Maschinentyp ist bezüglich der möglichen Kammergrößen sehr flexibel. So eignet sich zum Beispiel eine EBOCAM-Großkammermaschinen mit einem Kammervolumen von 50m3 hervorragend für die EBOADD-Fertigung von großvolumigen Bauteilen.“

5. Frage: „Lassen Sie uns über die Anwendungsgebiete sprechen. Wo sehen Sie diese und in welchen Branchen?

Michael Maaßen: Die Hauptanwendungsgebiete haben wir in Branchen identifiziert, die hochtechnologisch orientiert sind. Also Unternehmen oder Institutionen die sich innovativ und zukunftsorientiert mit neuen Schlüsseltechnologien beschäftigen. Hier ist man besonders daran interessiert, die Technologien, Anwendungen und Produkte möglichst schnell zur Serienreife zu bringen. Deshalb geht es immer wieder um die Konstruktion von Prototypen sowie Klein- und Kleinstserien.
In Branchen wie zum Beispiel der Luft- und Raumfahrt, E-Mobility, bei den Erneuerbaren Energien oder auch im klassischen Maschinen- und Anlagenbau sorgt daher die additive Fertigung EBOADD für minimalste Entwicklungszeiten, da Innovationen schneller getestet, verbessert und zur Serienreife gebracht werden können. Mit dem EBOADD-Verfahren verfügen Anwender über optimale Designflexibilität ¬– neue Materialkombinationen mit neuen integrierten Funktionen sind genauso möglich wie die Optimierung von Werkstoffeigenschaften.
Bei Neu- und Weiterentwicklungen spielen die Faktoren Zeit- und Kostenreduktion eine erhebliche Rolle. Auch hier kann EBOADD positiv auf den Gesamtprozess einwirken: Auf der einen Seite durch den Wegfall teurer Werkzeuge und einer sehr guten Buy-to-Fly-Ratio und auf der anderen Seite durch sehr kurze Vorlaufzeiten aufgrund der direkten Datenverarbeitung aus den CAD-Anwendungen des Kunden – so wird echtes Prototyping On-Demand möglich!“

„Vielen Dank Herr Dr. Maaßen für Ihre ausführlichen Informationen!“

Dr. Michael Maaßen, Entwicklungschef Steigerwald StrahltechnikDr. Michael Maaßen, Entwicklungschef Steigerwald Strahltechnik

EBOADD, das 3D-MetalldruckverfahrenWeiter zur EBOADD-Website

  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Top News
  • EBOADD, das 3D-Metalldruckverfahren

logo

  • Home
  • Unternehmen
    • Steigerwald Stahltechnik GmbH
    • Aktuelles
    • Standort
    • Stellenangebote
    • Internationaler Vertrieb
    • After Sales Service
    • GBT-Gruppe
  • EB-Technik
    • Elektronenstrahltechnik
    • Vorteile des EB-Schweißverfahrens
    • Energieeffizienz in der Schweißtechnik
    • Laserschweißen vs. Elektronenstrahl
    • Forschung und Entwicklung
    • Geschichte der EB-Technik
    • Elektronenstrahl-Generator
    • Glossar
  • Maschinen
    • Elektronenstrahlanlagen
    • EBOCAM® Kammermaschinen
    • EBOMOVE
    • EBOPULS Perforationsmaschinen
    • EBOCONT Durchlaufmaschinen
    • EBOGEN Generatoren
    • Gebrauchte EB-Maschinen
    • Anfrage für Elektronenstrahlmaschinen
  • Anwendungsgebiete
    • Elektronenstrahl Anwendungsgebiete
    • Schweißen mit dem Elektronenstrahl
    • Additive Fertigung
    • Bohren mit dem Elektronenstrahl
    • Oberflächenbehandlung
    • Schweißen an Atmosphäre (NVEBW)
  • Lohnfertigung
    • Lohnfertigung der GBT-Gruppe
  • Referenzen
    • SST Referenzen
    • Cern
    • TWI Cambridge
    • Lufthansa Technik
    • EADS
    • Listemann AG
    • SwissBeam AG
  • Info-Center
    • Strahltechnik Info-Center
    • Videos
    • Messen & Veranstaltungen
    • Download-Center
    • Anfahrt/Kontakt
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie

SST Elektronenstrahlanlagen bei Facebook SST Elektronenstrahlanlagen auf Youtube SST Elektronenstrahltechnik bei linkedin SST EB-Technik bei Xing